Wie stellen wir unseren Honig her?
Die Imkerei ist bei Weitem nicht so einfach wie man vielleicht denkt, es ist tatsächlich eine kleine Wissenschaft.
Bemerkenswert genug, wie die Natur alles eingerichtet hat, die ganzen Prozesse zu verstehen ist eine ganz andere Sache.
Los geht es mit der Vorbereitung der Beuten.
Wir arbeiten auf Holzbeuten, die wir als erstes wetterfest machen.
Für diese finden wir ein geeignetes Plätzchen (auch das eine Wissenschaft für sich) und dann ziehen unsere Biene ein.
Wir haben mehrere Standorte im Umkreis unseres Hauses und können täglich nach ihnen schauen.
Nachdem die Bienen ihre komplexe Arbeit verrichtet haben, werden die Waben geprüft, ob der Honig verdeckelt ist und nicht mehr tropft (dies nennt man „Reifegrad“).
Ist dies der Fall, erntet man den Honig.
Dazu entdeckelt man die Waben und schleudert ihn.
Unser Honig wird mehrfach gesiebt und ruht 2 Tage in den Honigeimern.
Und danach wird fleißig gerührt! Hier ist Geduld und Muskelkraft gefordert:)
Das machen wir um die maximale Cremigkeit und die perfekte Konsistenz zu erzielen und den Honig anschließend abzufüllen. Das Abfüllen ist ein besonders schöner Teilprozess, den die Kinder gerne übernehmen, denn hier sieht man die volle Bandbreite der Vielfältigkeit - Farben von hellgelb bis dunkelbraun, gut fließend bis zähflüssig.
Aber am Ende immer ein Glas voll Schleudergold!
Wir hoffen, euch schmeckt unser Honig und wir freuen uns, wenn ihr uns weiterempfehlt!